Ihr Lieben,
gerade jetzt in Zeiten, wo der Auslandsurlaub teilweise nicht stattfinden kann und Fernreisen auch über einen längeren Zeitraum nicht möglich sein werden, ist es umso wichtiger, es sich zu Hause und vor der eigenen Haustür so schön und abwechslungsreich wie möglich zu machen. Besonders gut kann man das in unserer Region rund um die Mosel und mit der Geierlay Hängeseilbrücke, der Burg Eltz, Cochem und dem Calmont Klettersteig haben wir eigentlich wunderschöne Highlights direkt um die Ecke. Dazu habe ich euch mal meine Tipps und die aktuellsten Infos (auch in Bezug auf Corona-Beschränkungen) zusammengeschrieben. Viel Spaß beim Entdecken und die Gegend erkunden.
Die Geierlay-Hängeseilbrücke
Lage und Parken: Die Hängeseilbrücke liegt am Feldrand des winzigen Ortes Mörsdorf, wo es mittlerweile ein richtiges Parkleitsystem gibt für die zahlreichen Touristen, die tagtäglich herkommen. Von den Parkplätzen aus geht es zwischen 1,5 – 3,5 km ca. entweder durch den Ort oder über einen abenteuerlichen Feldweg zur Brücke. In sofern ist dieser Ausflug auch super für Familien mit kleinen Kindern geeignet.
Beschränkungen: Wichtig zu wissen ist, dass zurzeit im markierten Bereich rund um die Brückenzugänge Maskenpflicht herrscht. Auch ist ein längeres Stehenbleiben auf der Brücke oder vor den Zugängen nicht erlaubt, dort wird man durch den externen Sicherheitsdienst nach kurzer Fotoaufnahme auch relativ schnell weggeschickt. Diese Regelungen gelten aber nur derzeit und können sich auch wieder ändern. Zudem ist geregelt, dass die Brücke von in Richtung Mörsdorf nach Sosberg nur zu ungeraden Uhrzeiten betreten werden darf. Die andere Richtung wird dann zu geraden Zeiten geöffnet. Unbedingt einplanen bei der Ankunftszeit, sonst habt ihr teilweise wahnsinnig lange Wartezeiten und am Wochenende zudem unglaublich lange Schlangen.
Tipps: Wer das perfekte Instafoto auf dieser tollen Hängeseilbrücke haben möchte,sollte möglichst unter der Woche außerhalb der Ferien vor 9 Uhr kommen. Dann ist tendenziell mit recht wenigen Touristen und noch keiner Security zu rechnen und ihr habt viel Zeit und Ruhe. Zudem lohnt es sich teilweise, morgens schon sehr früh da zu sein, gerade im Herbst. Dann hängt der Nebel über dem Tal und macht den Ausblick umso spektakulärer.
Burg EltzLage und Parken: Um die Burg Eltz herum gibt es zum einen einen weiter entfernten Wanderparkplatz und einen nahe gelegenen großen Parkplatz, von dem aus man zwischen 10-20 Minuten zur Burg runter ins Tal läuft. Der kurze Weg ist zurück ziemlich steil, wer es dennoch eilig hat kann aber auch das regelmäßig fahrende Shuttle für wenig Geld nutzen. Alternativ gibt es einen entspannteren aber längeren Waldweg, der auch super schön ist und noch mal andere Blickwinkel auf die Burg zulässt.
Beschränkungen: Vor dem Hoftor sind zurzeit Markierungen angebracht für alle, die den Burginnenhof besichtigen wollen. Dort werden dann auch Tickets verkauft und es herrscht Maskenpflicht, ebenso natürlich auch im Shuttle. Ansonsten gilt im Außenbereich der Burg aber keine Maskenpflicht und keine weitreichendere Beschränkung.
Tipps: Den Innenhof kann man sich mal anschauen, muss aber auch nicht. Zumindest wir fanden ihn nicht so spektakulär, dass man dafür lange anstehen müsste. Lieber ein wenig im Bereich um die Burg wandern und verschiedene Blickwinkel genießen. Auch hier empfiehlt es sich, früh morgens und unter der Woche da zu sein. Hier ist es eigentlich zu jeder Jahreszeit wunderschön, wir möchten gerne mal versuchen, die Burg endlich mal im Schnee zu sehen. Gut besucht ist die Burg Eltz – vor allem am Wochenende und nachmittags. Dann ist es teilweise fast unmöglich, den Bereich auf der Brücke mal mehrere Minuten für sich zu haben.
Calmont Gipfelkreuz und Klettersteig
Lage und Parken: Zum Calmont Gipfelkreuz mit toller Aussicht auf die Moselschleife kommt ihr über mehrere Wege. Aufgrund meiner Schwangerschaft haben wir den bequemen Weg gewählt, einen Parkplatz, von dem aus ihr einen relativ ebenen Waldweg knapp 2 km lauft und direkt am Gipfelkreuz rauskommt. Die Beschreibung, wie ihr zum Parkplatz Gipfelkreuz kommt, gibt es hier. Andere Alternative: Ihr parkt unten am Bahnhof in Eller und erkundet die Weinberge per Klettersteig. Wahnsinnig anstrengend, dafür werdet ihr mit noch abwechslungsreicheren Aussichten belohnt. Der Einstieg zum Klettersteig liegt übrigens gleich hinter der Eisenbahnbrücke, dann geht es über Leitern und einen steilen Serpentinenpfad nach oben. Weitere Beschreibungen und Infos zur Klettersteig Wanderung habe ich euch verlinkt.
Beschränkungen: Gibt es keine, da von überall aus zugänglich und in der freien Natur gelegen.
Tipps: Zieht festes Schuhwerk und bequeme Wandersachen an, wenn ihr den Klettersteig wandern wollt. Besonders toll sieht die Moselschleife frühmorgens oder am späten Nachmittag aus.
Die Reichsburg & Cochem an der Mosel
Parken, Lage & Tipps: Ebenfalls immer wieder einen Besuch wert ist ein Ausflug nach Cochem an der Mosel, mit seinen engen alten Gässchen, den vielen Weinstuben und idealen Möglichkeiten zum Fahrrad und Kanu fahren. Über besagte Gässchen geht es dann durch am Hang liegende Gärten hoch zur Reichsburg, von welcher aus man gerade im Herbst wunderschöne Aussichten auf den Fluss und die umliegenden Weinberge hat. Wer etwas mehr erleben möchte und die Familie dabei hat, sollte dort unbedingt mal das Burgfest besucht haben, bei dem Gaukler, Feuerschlucker, Schwertkämpfer, etc. den ganzen Tag für Stimmung sorgen. Zudem ist das eine tolle Möglichkeit, den Innenhof und die Burg im Gesamten kostenlos zu sehen, da dieser sonst nicht frei begehbar ist. Gegen Aufpreis kann man das ganze Jahr über auch an Führungen in den Innenräumen teilnehmen, allerdings fand ich persönlich diese weniger spektakulär und die Führung sehr kurz. Kann man also machen, lohnt sich aber nicht unbedingt für mein Empfinden. Zum Thema Parken: Überall entlang der Mosel lässt sich gut und für nicht allzu viel Geld parken.
Beschränkungen: Der Innenhof kann zurzeit wohl eigenständig besucht werden, Online Reservierungen für Führungen sind zurzeit nicht möglich, es kann daher vor Ort zu höheren Wartezeiten kommen. Bei den Führungen selbst gilt Maskenpflicht und Sicherheitsabstand einhalten. Weitere Infos zu Corona-Beschränkungen der Reichsburg findet ihr hier.
Burg Pyrmont
Lage, Parken & Tipps: Die Burg Pyrmont liegt ebenfalls nicht weit von den genannten Punkten entfernt, auf einem kleinen Hügel etwas abseits. Sie ist zwar nicht ganz so bekannt und spektakulär wie Burg Eltz, dafür allerdings auch bei Weitem nicht so überlaufen, sodass unterhalb der Burg oder am Hügel am Wegesrand geparkt werden kann. Besonders praktisch daher für alle, die etwas mehr Ruhe suchen und vielleicht auch nur mal schnell schauen wollen. Von der Burg aus lassen sich aber auch tolle Wanderungen unternehmen, zum Beispiel über den Pyrmonter Felsensteig.
Beschränkungen: Von Mai bis Oktober ist die Burg eigenständig erkundbar, allerdings nur an Sonn- und Feiertagen, die Preise sind der Webseite der Burg zu entnehmen.
Die Hotspots lassen sich übrigens auch ziemlich gut miteinander verbinden, auch wenn ihr euch dann leider entscheiden müsst, wo ihr zuerst sein wollt.
Seid ihr auf den Geschmack gekommen? Dann probiert doch einfach einen dieser Ausflugstipps mal aus. Ihr werdet es nicht bereuen!